IG Thun-Oberland

Die Interessensgemeinschaften sind die lokalen Untergruppen des Regionalverbands Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn. Die IG Thun-Oberland vertritt die Interessen aller Genossenschaften und gemeinnützige Wohnbauträger in der Region Thun und dem Berner Oberland. Die IG setzt sich auf lokaler Ebene für die Schaffung neuer gemeinnützigen Wohnungen und die Untersütztung der bestehenden Genossenschaften ein.

Anlaufstelle genossensschaftlicher Wohnungsbau Thun
Der Gemeinderat der Stadt Thun hat die Wohnbaugenossenschaften als einen von vier Pfeilern der Wohnstrategie 2030 definiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den gegenwärtigen Anteil der Genossenschaftswohnungen am gesamten Wohnungsbestand von 10.7 Prozent zu halten oder auszubauen (2012 betrug der Marktanteil noch 13 Prozent). Angesichts der Bautätigkeit in Thun verlangt dies ein durchschnittlicher Zuwachs von jährlich rund 70 gemeinnützigen Wohnungen. Um diese Aufgabe umzusetzen, hat die Stadt Thun dem Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau und der Conport AG den Auftrag gegeben, eine Anlaufstelle genossenschaftlicher Wohnungsbau aufzubauen. Gemeinsam mit den Thuner Genossenschaften werden Möglichkeiten zur Umsetzung der Wohnstrategie (innere Verdichtung, Diversifizierung Wohnungsbestand, grosszyklische Investitionsplanung, Neubau- und Ersatzneubauprojekte) ausgelotet.

Aktive Rolle
Die IG Thun-Oberland ist über die Gemeinde Thun hinaus aktiv. Sie unterstützt Initiativen in ihrem Einzugsgebiet - von Spiez über Wilderswil, dem Hasliberg bis nach Saanen.
Die IG Thun-Oberland organisiert regelmässige Weiterbildungs- und Informationsanlässe, welche für die Mitglieder in ihrer gesamten Region von Interesse sind. Sie ist gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum und dem Regionalverband Bern-Solothurn Ansprechpartnerin für Gemeinden und Behörden - aber auch Private - welche sich mit Fragen des gemeinnützigen Wohnungsbaus beschäftigen oder Wohnbauprojekte umsetzen wollen.