15.01.2021, IG Biel-Seeland
Neue Sitzungsdaten 2021 IG Biel-Seeland / Nouvelle date de réunion 2021 CI Bienne-Seeland

Anbei die Sitzungsdaten für 2021. Freuen uns über den Austausch. Traktanden folgen.
Dienstag 30.03.2021 18 Uhr       1. IG Biel-Seeland Sitzung per Zoom

Dienstag 15.06.2021 18 Uhr       2. IG Biel-Seeland Sitzung (Sitzung in der Ausstellungsräumlichkeiten Jubiläum 101)
Dienstag 30.11.2021 18 Uhr       3. IG Biel-Seeland Sitzung mit anschliessendem Apéro voraussichtlich EBG Saal Nidau
 
Vous trouverez ci-joint les dates des réunions pour 2021. Agenda va suivre.
Mardi 30.03.2021 18h       1ère réunion CI Bienne-Seeland par Zoom
Mardi 15.06.2021 18h       2e réunion CI Bienne-Seeland (réunion dans les salles d'exposition Jubiläum 101)
Mardi 30.11.2021 18h       3ème réunion CI Biene-Seeland suivie d'un apéritif, probablement salle EBG Nidau

25.12.2020, IG Biel-Seeland
Wettbewerbsprogramm Areal «Blumenstrasse Nord - Präqualifikation / Programme du concours "Blumenstrasse Nord - Préqualification

Auf dem Entwicklungsgebiet «Gurzelen» sollen in erster Linie gemeinnützig gebaute Wohnungen mit langfristig fairen und angemessenen Mietpreisen in Übereinstimmung mit dem Reglement über die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus (RFGW) angeboten werden. Auf der Parzelle «Blumenstrasse Nord» wird eine architektonisch qualitätsvolle Überbebauung – insbesondere für Familien – mit attraktiven und langfristig preisgünstigen Wohnungen gewünscht, die den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft genügt. Gesucht ist ein Projekt, das sich durch eine vergleichsweise hohe Anzahl grosser Wohnungen und ein nachbarschaftliches Miteinander verschiedener Generationen auszeichnet. Der Projektvorschlag verfügt über hohe aussenräumliche Qualitäten und gewährleistet eine gute Einbindung ins neue Quartier Gurzelen. Als Baurechtsgeberin stellt die Stadt Biel im Rahmen des qualitätssichernden Verfahrens sicher, dass diese obengenannten Anforderungen sowie die städtebaulichen Vorgaben und Qualitätsansprüche in den zukünftigen Projekten berücksichtigt werden. Mehr Information in der Beilage.
Sur le site de développement "Gurzelen", l'objectif principal est d'offrir des logements  coopératives avec des loyers équitables et raisonnables à long terme, conformément au règlement sur la promotion des logements coopératives. Sur la parcelle "Blumenstrasse Nord", un surdéveloppement de haute qualité architecturale est souhaité - surtout pour les familles - avec des appartements attrayants et abordables à long terme qui répondent aux exigences de la société à 2000 watts. On recherche un projet qui se caractérise par un nombre relativement élevé de grands appartements et une coexistence de différentes générations dans un esprit de voisinage. La proposition de projet présente de grandes qualités extérieures et garantit une bonne intégration dans le nouveau quartier de Gurzelen. En tant que concédant du droit de superficie, la ville de Bienne veillera, dans le cadre de la procédure d'assurance qualité, à ce que ces exigences ainsi que les spécifications d'urbanisme et les normes de qualité soient prises en compte dans les projets futurs. Plus d'informations en annexe.
 

20.11.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
GenossenschaftsApp Flink

Der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Zürich bietet seinen Mitgliedern neu die «GenossenschaftsApp Flink» an, die sich als «Branchenlösung» versteht. Die App wurde durch die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) entwickelt, um ihren Bewohner*innen eine zeitgemässe und benutzerorientierte Online-Plattform anzubieten, die Siedlungsbewohner*innen besser vernetzt, Prozesse digitalisiert, verkürzt und vereinfacht.
FLINK ist eine Nachfolge von WINK, einer modulartigen Eigenentwicklung der ABZ, welche die App dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Zürich und damit dessen Mitglieder zur Weiterentwicklung überlässt. Interessierte Bauträger, auch von ausserhalb der Region Zürich können sich in der Interessensgemeinschaft IG FLINK zusammenschliessen und die nächste Version der App massgeblich mitbestimmen. Es handelt sich um eine kostenpflichtige App, bei welcher der Bauträger je nach Anzahl Wohnungen monatlich zwischen ca. 0.50 CHF - 3 CHF pro Wohnung bezahlt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link oder im pdf.

09.11.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
Projektstart "Digitale Nachbarschaften" (2020-2021)

Das einjährige interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften - Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» des ETH Wohnforums-ETH CASE untersucht den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen im Schweizer Kontext und identifiziert ihr Potenzial für die Integration verschiedener sozialer Gruppen.
Online-?Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, während sie in der Schweiz noch als junges Phänomen gelten. Es ist zu erwarten, dass die Nutzung der Tools, die von informellen WhatsApp-? oder Facebook-?Gruppen bis hin zu formellen Online-?Plattformen und Apps für ganze Quartiere reichen, auch hierzulande zunehmen und die Beziehungen in der Nachbarschaft längerfristig prägen werden. 

Das einjährige interdisziplinäre SNF-?Projekt setzt sich zum Ziel, den Einfluss lokaler Online-?Netzwerke auf Prozesse der sozialen Ein-? und Ausgrenzung im Schweizer Kontext zu verstehen und ihr Potenzial für die Integration verschiedenster sozialer Gruppen zu identifizieren. Schliesslich sollen Empfehlungen entwickelt werden, die ausgegrenzten Gruppen die Teilnahme an Online-?Gemeinschaften ermöglicht. Die forschungsleitende Frage lautet: Welches ist das gegenwärtige und zukünftige Potenzial lokaler Online-?Räume für die Förderung sozial inklusiver Nachbarschaften?

Mehr Informationen

04.11.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
BWO: Ankündigung Basiserhebung für gemeinnützige Wohnbauträger

Das BWO aktualisiert die Liste mit den Gebäuden im Besitz von gemeinnützigen Bauträgern. Die Bauträger erhalten in den nächsten Monaten eine E-Mail oder einen Brief mit der Bitte, die beiliegende Liste mit den Gebäuden zu überprüfen, zu ergänzen und zu korrigieren.
 

28.10.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
Publikation zum Thema Generationenwohnen

Die Age Stiftung hat ein Dossier zum Thema "Generationenwohnen heisst Nachbarschaft" per Ende Oktober 2020 publiziert.
Generationenwohnen ist ein Begriff, der mit einer Vielzahl von Wünschen, Hoffnungen und Erwartungen verbunden wird. Generationengemischte Wohnumgebungen sollen Einsamkeit im Alter verhindern, zivilgesellschaftliches Engagement aktivieren, die Generationensolidarität retten, Gesundheitskosten senken und Heimeintritte verhindern. Das Age-Dossier «Generationen – Wohnen heisst Nachbarschaft» blendet solche Erwartungen aus, um den Blick auf das Wesentliche zu richten: die Generationenbeziehungen in der Nachbarschaft und wie gute Rahmenbedingungen für ihr Gedeihen geschaffen werden können, sowohl in der Planung von Wohnprojekten als auch im Wohnalltag einer lebendigen Nachbarschaft.

Hier gehts zum Download des Dossier und hier zur Bestellung der Papierversion.

28.10.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
Was haben Genossenschaften mit Generationenwohnen zu tun?

Im Rahmen des Generationenforums stellt sich der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn vor und erklärt, was Genossenschaften mit Generationenwohn-Projekten zu tun haben. Organisiert wurde das Forum von "UND-das Generationentandem" und der Wohnbaugenossenschaft Zukunft Wohnen.
Beim Generationenforum «Generationenwohnen – Utopie oder Mehrwert» vom 28. Oktober 2020 erzählten nebst dem Regionalverband Engagierte von verschiedenen Wohnprojekten, Genossenschaften und Verbänden, was sie im Bereich des Generationenwohnens leisten. Ursprünglich hätten die Präsentationen im Rahmen eines Informationsmarkts in Thun stattfinden sollen. Aufgrund der Coronoa-Massnahmen wurden sie dann digital durchgeführt. 

Link zum Video des Regionalverbands Wohnbaungenossenschaften Bern-Solothurn.
Link  zu den Videos zu Generationenwohn-Projekten.

Link zum Podium mit VertreterInnen der Wohnbaugenossenschaft Zukunft Wohnen (Thun), des Mehrgenerationenhauses wohnenplus (Steffisburg) und einem weiteren Wohnprojekt im Raum Thun.
 

14.10.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
Bund: Sonderprogramm 2021-2023

Mit dem Sonderprogramm für die Förderung von umfassenden energetischen Sanierungen schafft der Bund Anreize, damit gemeinnützige Wohnbauträger ihre Siedlungen nachhaltig sanieren. Aus dem Fonds de roulement gewährt er während der ersten 10 Jahre zinsfreie Darlehen. Das Programm ist auf die Jahre 2021 bis 2023 ausgelegt.
Viele Liegenschaften im Besitz gemeinnütziger Wohnbauträger bedürfen einer energetischen Sanierung. Mit einem auf die Jahre 2021 bis 2023 befristeten Sonderprogramm schafft der Bund einen Anreiz für umfassende Sanierungen, ohne dass dadurch die Mieten wesentlich steigen. Mit zinslosen Darlehen aus dem Fonds de roulement werden Erneuerungsvorhaben gefördert, bei welchen der Zustand der Gebäudehülle nachweislich auf die GEAK-Stufe B verbessert wird oder welche den Minergie-Standard erfüllen. Der Anreiz besteht darin, dass die Darlehen während den ersten 10 Jahren nicht verzinst werden müssen. Die Laufzeit der Darlehen beträgt 25 Jahre, und pro Wohnung wird ein Betrag von Fr. 50'000 ausgerichtet. Die Mieter sollen während den Bauarbeiten ihre Wohnung nicht verlassen müssen.

Hier gehts zur BWO Webseite.
Zur Medienmitteilung.
 

09.10.2020, Regionalverband Bern-Solothurn
Gesucht: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sozial- oder Kulturwissenschaftler/in im Bereich Wohnforschung

Das ETH Wohnforum – ETH CASE sucht im Rahmen eines dreijährigen Projekts zu intergenerationellem Wohnen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Sozial- oder Kulturwissenschaftler/in im Bereich Wohnforschung (60-80%). Die Stelle ist befristet mit Arbeitsort in Zürich.
Hier gehts zur Stellenausschreibung.

29.09.2020, IG Biel-Seeland
Gurzelen - Resultate der Abstimmung / Résultats de la votation du 27.09.2020

Die Stimmberechtigten der Stadt Biel haben am Sonntag, 27. September 2020 ein klares Ja zu den städtischen Vorlagen gesagt: Ja mit 79.51% zur Abgabe von Land im Baurecht / Entwicklungsgebiet Gurzelen / Bereich «Blumenstrasse Süd»
Les ayants droit au vote biennois ont oui aux objets communaux qui leur étaient soumis le dimanche 27 septembre 2020: Oui à 79.51% à la mise à disposition de terrains en droit de superficie / Pôle de développement de la Gurzelen / secteur «Rue des Fleurs sud