11.07.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Neu: Merkblatt "Baurechte für gemeinnützige Wohnbauträger"

Das Bundesamt für Wohnungswesen publiziert ein Merkblatt zum Thema "Baurechte für gemeinnützige Wohnbauträger".
Im Rahmen der Baurechtstagung vom 30.6.2022 in Bern hat das BWO seine Empfehlungen diesbezüglich vorgestellt. Städten und Gemeinden, die ein Areal im Baurecht abgeben bzw. gemeinnützigen Bauträgern, die ein Baurecht eingehen möchten, bieten die Empfehlungen eine wichtige Orientierung. Bei der konkreten Ausgestaltung der Baurechtsverträge empfehlen wir auf jeden Fall, sich von Fachleuten beraten zu lassen. Gerne stehen Ihnen unsere Expert*innen von Wohnbaugenossenschaften Schweiz und Bern-Solothurn zur Verfügung.

Das Merkblatt ist hier zu finden. Sämtliche Präsentationen der Fachtagung können hier nachgelesen werden.

 

08.07.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Generationenwohnen - Teilnehmer:innen gesucht

Das ETH Wohnforum sucht Menschen im Alter von 10-100 Jahren, die ihre Erfahrungen in generationengemischten Wohnprojekten in einem Dokumentarfilm teilen möchten.
Das ETH Wohnforum-ETH Case realisiert einen Dokumentarfilm zum Thema Generationenwohnen. Dazu suchen die Zuständigen Menschen, die ihre Erfahrungen im generationenübergreifenden oder gemeinschaftlichen Wohnen mit anderen teilen möchten. Zu Beginn werden ein bis zwei Interviews geführt. Die Personen werden dann während eines Jahres (Sommer 2022- Sommer 2023) punktuell in ihrem Wohnalltag begleitet. Sofern gewünscht, können die Interviews auch auf EN/FR/IT oder SP geführt werden. Bei Interesse gibt die Projektverantwortliche Leonie Pock (044 633 71 88 / pock@arch.ethz.ch) bei einem Telefongespräch mehr darüber, wie eine Teilnahme ablaufen würde. Mehr Infos.

20.06.2022, IG Bern
Wohnprojekt ü50 in Zollikofen sucht weitere interessierte Genossenschaftsmitglieder

Die Wohnbaugenossenschaft "Das Andere Wohnen" realisiert 17 altersgerechte Wohnungen mit geplantem Einzug Ende 2024. Weitere Interessierte sind willkommen.
«Das Andere Wohnen» ist eine Wohnbaugenossenschaft (WBG) gegründet von Menschen 50plus, die möglichst wenig Ressourcen verbrauchen und in einer Gemeinschaft leben wollen. Die Genossenschaft plant zusammen mit Fachleuten zwei ökologische Holz-Mehrfamilienhäuser in Minergie-Standard. Entstehen werden 17 altersgerechte Wohnungen von variabler Grösse und ein Gemeinschaftsraum. Die WBG «Das Andere Wohnen» hat von der Gemeinde eine Parzelle am Lindenweg 2 in Zollikofen im Baurecht übernommen. Ziel ist, die Wohnungen Ende 2024 zu beziehen.

Zum Projektstand: Das Bauprojekt ist in Erarbeitung, die Ideen sind konkretisiert, das Haus visualisiert. Die aktuellen Pläne sind auf der Homepage einsehbar. Ab Sommer 2022 wird die WBG das Baugesuch vorbereiten.

Weitere Interessierte sind willkommen! Wenn auch Sie davon träumen, stadtnah und doch im Grünen und in einer aktiven lebendigen Gemeinschaft zu leben, melden Sie sich unter info@dasanderewohnen.ch. Es hat noch Wohnungen frei. Die WBG freut sich auf Sie. Mehr Informationen unter: www.dasanderewohnen.ch.


 

15.06.2022, IG Biel-Seeland
Schon mal von der Solargenossenschaft `Region Biel gehört? / Déjà entendu parler de la coopérative solaire `Région Bienne ?

Am 14. Juni 2022 fand im Rahmen der IG Biel-Seeland eine Info-Veranstaltung zum Thema Biodiversität und Solarenergie statt.
Während die Stadt Biel das Energieportal und das Biodiverstitätsprogramm präsentierte, stellte die Solargenossenschaft Region Biel ihr Geschäftsmodell vor und brachte den Teilnehmer*innen die Photovoltaik näher. Für die IG war es der erste Anlass, der in der Form einer Informationsveranstaltung organisiert wurde. Die Teilnehmeranzahl und die Feedbacks waren erfreulich.
Zu den Unterlagen:
  • Powerpoint der Stadt "Klima und Biodiversität - Angebot seitens Dienststelle Umwelt"
  • Powerpoint der Solargenossenschaft
Le 14 juin 2022, une manifestation d'information sur le thème de la biodiversité et de l'énergie solaire a eu lieu dans le cadre de la CI Bienne-Seeland.
Tandis que la ville de Bienne présentait le portail énergétique et le programme de biodiversité, la coopérative solaire de la région de Bienne a présenté son modèle commercial et a fait découvrir le photovoltaïque aux participants. Pour la CI, il s'agissait de la première manifestation organisée sous la forme d'une réunion d'information. Le nombre de participants et les feedbacks ont été réjouissants.
Vers les documents :
  • Powerpoint de la ville "Climat et biodiversité - Offre de la part du service Environnement".
  • Powerpoint de la coopérative solaire

31.05.2022, IG Bern
GV der Hauptstadt-Genossenschaft

Im neusten genossenschaftlichen Gemeinschaftsraum erfuhr man die Details zum aktuellen Stand der Planung.
Die Hauptstadt- Genossenschaft Bern ist eine Initiative des Regionalverbandes Bern- Solothurn und wurde im 2018 von rund 30 Genossenschaften gegründet mit dem Ziel, auf dem Viererfeld Bern ein innovatives Projekt in der ersten Etappe zu realisieren. Nach der Oeffnung der Genossenschaft auch für Einzelmitglieder Anfang 2022 zählt die HGB bereits über 150 Mitglieder.

Die gut besuchte Generalversammlung tagte am 30. Mai 2022 im Gemeinschaftsraum im neusten Berner Genossenschaftprojektes Holliger. Neben den statutarischen Geschäften wurde ausführlich über den Stand der Planung in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie die verschiedenen Aktivitäten der Partizipationskommission wie das Projekt Visiwohnen für besonders innovative Konzepte und die Zusammenarbeit mit Institutionen für begleitetes Wohnen und Arbeiten informiert. Leider verzögert sich der Planungsprozess aufgrund der Stimmrechtsbeschwerde gegen die geplante Volksabstimmung, die nun vermutlich erst im nächsten Jahr stattfinden kann.

Weitere aktuelle Informationen auf der Webseite oder per Newsletter unter www.hauptstadt-genossenschaft.ch.
 

10.05.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Neue Erkenntnisse zum verdichteten Wohnen

Durch die Pandemie hat sich der Alltag verändert und verdichtet. Das Leben spielt sich verstärkt im Privaten ab. Eine Studie gibt neue Erkenntnisse zum verdichteten Wohnen.
Das Leben spielt sich verstärkt im Privaten ab. Das wirft Fragen in Bezug auf das Wohnen auf. Im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen ging das Kompetenzzentrum für Typologie & Planung in Architektur der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit TEC21?/?espazium.ch dieser Frage nach. Erkenntnisse dazu sind in der Publikation «Dichte auf dem Prüfstand» zusammengefasst.

Mehr Informationen
Zur Studie

04.05.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Ausgezeichnete gemeinnützige Bauten 2022, davon zwei aus Biel

Das Bundesamt für Wohnungswesen publiziert auf seiner Website regelmässig prämierte Projekte von Wohnbaugenossenschaften. Zu Beginn dieses Jahres sind 8 neue Beispiele aufgeschaltet worden.
Zahlreiche Projekte von Wohnbaugenossenschaften zeichnen sich in architektonischer, energetischer oder sozialer Hinsicht durch hohe Qualität und Innovation aus. Regelmässig werden solche Bestrebungen prämiert. Folgende Übersicht zeigt eine Auswahl solcher Bauten. Die Mehrheit wurde mit Bundeshilfe erstellt. Die acht neu erfassten Bauten (2022) stehen am Anfang der Liste, darunter sind auch zwei Projekte aus Biel: die Siedlung Wasenstrasse der Bieler Wohngenossenschaft und Casanostra, Verein für Wohnhilfe und das Fabrikgässli der Genossenschaft FAB-A.

Mehr Infos.

07.04.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Der Jahresbericht 2021 liegt vor!

Der Jahresbericht des Regionalverbands Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn liegt vor. Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten des Verbands vom letzten Jahr!

01.04.2022, Regionalverband Bern-Solothurn
Gemeinschaftsinitiative bezahlbarer Wohnraum im inneren Mattertal

Zermatt und Täsch haben sich zusammengetan um mehr bezahlbare Wohnungen im Mattertal zur Verfügung zu stellen. Der mehrjährige, vom BWO unterstützte Prozess mündet in die Gründung einer Genossenschaft.
In Zermatt sind bezahlbare Wohnungen rar geworden. Betriebe im Mattertal haben dadurch Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu behalten. Die Nachbargemeinde Täsch kämpft als Folge davon mit einer demographischen Segregation sowie mit Integrationsproblemen. 2015 haben die beiden Gemeinden zusammen mit der Gemeinde Randa die Gemeinschaftsinitiative «Mehr Wohnraum zu tragbaren Preisen für Ortsansässige im inneren Mattertal» lanciert. Angestrebt werden der Erhalt und die Schaffung eines bedürfnisgerechten Wohnungsangebotes. Als Lösung wird nicht die Abgabe von Bauland oder die Erstellung von Wohnraum gewählt, sondern in erster Linie die Vermietung von bestehendem Wohnraum. Der mehrjährige, vom Bundesamt für Wohnungswesen unterstützte Prozess, mündet im Frühling 2022 in der Gründung einer Genossenschaft.

Mehr Informationen
Zum Abschlussbericht

29.03.2022, IG Bern
Der Tag der Nachbarschaft 2022 soll ein grosses Fest werden.

Am 20. Mai 2022 feiert die Stadt Bern der Tag der Nachbarschaft. Möglichst in der ganzen Stadt sollen viele kleine oder auch grössere Feste stattfinden. Dabei unterstützt die Stadt Bern Interessierte mit einem Fest-Kit, Tipps, Tricks und vielem weiterem!
Nachbarschaft kann Freude bereiten, unterstützen und stärken. Darum feiern viele Städte am 20. Mai den Tag der Nachbarschaft. Feiern Sie mit!

Der Tag der Nachbarschaft 2022 soll auch in der Stadt Bern ein grosses Fest werden. Oder vielmehr: Am Tag der Nachbarschaft sollen möglichst in der ganzen Stadt viele kleine oder auch grössere Feste stattfinden. Laden Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn ein: zum Brunch, zum Apéro, zum Tanztee, zu Kaffee und Kuchen, zum Grillabend, zum Spaziergang. Kurz: zum Zusammensein und Feiern.

Die Stadt Bern unterstützt Sie dabei:
  • mit einem kostenlosen Fest-Kit
  • mit einem Wettbewerb
  • mit einem  Stadt-Land-Nachbarschaftsspiel
  • mit einem Kennenlern-Bingo.
  • mit Tipps und Tricks
Erfahren Sie mehr.
Mitmachen.